Notruf: 112

Grillen

Spätestens jetzt bei den steigenden Temperaturen eröffnen die meisten Leute wieder die Grillsaison. Da dies jedoch die ein oder andere Gefahr birgt, möchten wir hier darauf aufmerksam machen und ein paar Tipps geben, um das Grillen möglichst gefahrlos zu gestalten.

Grundsätzliche Gefahren und was man dagegen tun kann:

  • Funkenflug: Eine weit unterschätze Gefahr geht von fliegenden Funken beispielsweise beim Anfeuern des Grills aus. Achten Sie deshalb genau auf Ihr Feuer, den Wind und verzichten Sie im schlimmsten Fall auch darauf, wenn Sie etwa in Wald Nähe wohnen und es seit längerem nicht geregnet hat.
  • direkte Feuerausbreitung: Auch Dinge direkt am Grill, wie unbeachtete Verpackung, können Feuer fangen und zur Ausbreitung oder Verletzungen führen, weshalb Sie um den Grill Ordnung halten und Brennbares außer Reichweite bringen sollten.
  • Verbrennungen: Der Grill und vieles was sich außen rum befindet wird logischerweise sehr heiß, was vor allem für Kinder und Betrunkene eine Gefahr darstellt. Sehr gefährlich ist hier auch heißes Fett, welches böse Verbrennungen hervorrufen kann, weshalb ein gewisser Abstand zum Grill eingehalten werden sollte und heiße Gegenstände mit der entsprechenden Vorsicht zu betrachten sind.
  • Gaskartuschen: Die Kartuschen von Gasgrills werden oft vergessen, doch diese Behälter stehen unter Druck und sollten vor Sonnenlicht geschützt werden!
  • Spiritus: Spiritus verbrennt explosionsartig, weshalb es nicht als Grillanzünder verwendet werden sollte und erst recht nicht in ein schon brennendes Feuer gegossen werden soll! Verwenden Sie zum Anfeuern nur dafür ausgeschriebene Brandbeschleuniger oder Dinge wie einen „Kamin“.
  • Glühende Kohle: Auch Stunden nach dem Feuer halten Kohlen die Wärme noch und können so Komposthaufen oder Mülltonnen entzünden! Löschen Sie deshalb ihre Kohlen erst gut ab bis kein Dampf mehr aufsteigt bevor Sie diese entsorgen.

Allgemein kann man sagen, dass es sich beim Grillen um ein Feuer handelt und dementsprechend mit Vorsicht zu genießen ist. Ein Eimer Wasser oder ein Feuerlöscher sollte bereitgestellt werden, falls doch einmal etwas passiert.

Sie befinden sich auf: Bürgerinfo » Tipp des Monats